Die Herauforderungen in der Exploration und der Produktion von Kohlenwasserstoffen sind in den letzten Jahrzehnten deutlich gewachsen. Vor allem die schwierigeren Bedingungen im Speichergestein machen das Gewinnen und Nutzen von geomechanischen Daten heutzutage notwendig. Das gleiche gilt auch für die Bereiche Bergbau, Tunnelbau und Geotechnik. Insbesondere auf dem Gebiet der sicheren Entsorgung von radioaktiven und chemisch-toxischen Abfällen sowie der Gasspeichung im tiefen Untergrund sind verlässliche geomechanische Daten unerlässlich.

Das Gesteinslabor Dr. Eberhard Jahns bietet eine breite Palette geomechanischer Tests an - von einfachen Uniaxial- und Triaxial-Versuchen gemäß internationalen Standards bis hin zu aufwändigen Experimenten wie z.B. Kompressibilitätstests zur Bestimmung des Biot-Koeffizienten und anderer geomechanischer Moduli. Darüber hinaus verfügt das Gesteinslabor über einen reichen Erfahrungsschatz im Bereich Sperrdruckmessungen sowie Permeabilitäts- und Porositätsuntersuchungen - auch unter in situ-Bedingungen. Die neuste Entwicklung des Gesteinslabors ist ein Prüfstand zur Bestimmung des kapillaren Sperrdrucks mit Wasserstoff.

A A A
Login
 

Aktuelles

04.10.2024 · GET2024

Treffen Sie uns auf der GET2024

Das Gesteinslabor Dr. Eberhard Jahns wird als Aussteller an der GET2024 teilnehmen.
Zwischen dem 4. und 7.11.2024 können Sie uns an Stand 605 treffen.

Wir freuen uns Sie dort zu sehen.

03.10.2024 · Projekt HENRI

Gesteinslabor Dr. Eberhard Jahns ist Projekt- und Forschungspartner im Rahmen des HENRI (Hydrogen Energy Reservoir) Projektes.

Unser Hauptaugenmerk liegt in der Bestimmung des Einflusses von H2 auf das Deckgebirge. Neben anderen Parametern, bestimmen wir hierzu den Sperrdruck am Deckgebirge mit unterschiedlichen Gasen und Gasgemischen.
Erste vorläufige Ergebnisse konnten im Rahmen der zweiten HENRI Konferenz in Bratislava präsentiert werden

28.07.2023 · EEK

Bestimmung des kapillaren Sperrdrucks jetzt auch mit Wasserstoff möglich
Artikel aus EEK 01/2023

01.12.2022 · 

Das Gesteinslabor hat erfolgreich die Entwicklung einer Messanlage zur Bestimmung des kapillaren Sperrdrucks mit Wasserstoff abgeschlossen.